Aminosäureprofil Zwiebel (100 g)
Isoleucin | 19.00 mg | 1 % |
Leucin | 33.00 mg | 1 % |
Lysin | 57.00 mg | 3 % |
Methionin | 12.00 mg | 2 % |
Cystein | 29.00 mg | 9 % |
Phenylalanin | 35.00 mg | 11 % |
Tyrosin | 41.00 mg | 2 % |
Threonin | 20.00 mg | 2 % |
Tryptophan | 19.00 mg | 6 % |
Valin | 28.00 mg | 1 % |
Histidin | 13.00 mg | 2 % |
Zwiebeln sind als Eiweißlieferant ungeeignet. 100 g Zwiebeln liefern gerade mal 1 g Eiweiß. Bei getrockneten Zwiebeln erhöht sich der Eiweißgehalt auf 11 g Protein je 100 Gramm Zwiebeln.
Warum getrocknete Zwiebeln mehr Eiweiß enthalten als frische Zwiebeln
Der scheinbar höhere Eiweißgehalt von getrockneten Zwiebeln im Vergleich zu frischen Zwiebeln entsteht durch den unterschiedlichen Wassergehalt. Frische Zwiebeln bestehen zu etwa 90 % aus Wasser. Beim Trocknen verdunstet dieses Wasser fast vollständig, sodass die verbleibende Trockensubstanz konzentrierter ist.
2eispielhafte Nährwerte
100 g frische Zwiebeln enthalten rund 1,2 g Eiweiß. Werden sie getrocknet, bleibt nur ein Zehntel der ursprünglichen Masse übrig – die Nährstoffe, darunter auch das Eiweiß, bleiben jedoch enthalten. Deshalb zeigen 100 g getrocknete Zwiebeln etwa 9–10 g Eiweiß.
Das bedeutet in der Praxis
Getrocknete Zwiebeln haben also nicht wirklich „mehr Eiweiß“, sondern einfach weniger Wasser und dadurch eine höhere Nährstoffdichte. Bezogen auf die gleiche Menge Trockensubstanz ist der Eiweißanteil von frischen und getrockneten Zwiebeln nahezu identisch.
Zusammengefasst
Der höhere Eiweißwert getrockneter Zwiebeln entsteht durch die Konzentration der Nährstoffe nach dem Wasserentzug. Wasser verdunstet – Nährstoffe bleiben erhalten. Daher ist der Unterschied vor allem eine Frage der Konzentration, nicht der Zusammensetzung.