Aminosäureprofil Weizen Keim (100 g)
Isoleucin | 1320.00 mg | 88 % |
Leucin | 2170.00 mg | 74 % |
Lysin | 1900.00 mg | 84 % |
Methionin | 560.00 mg | 72 % |
Cystein | 460.00 mg | 148 % |
Phenylalanin | 1180.00 mg | 381 % |
Tyrosin | 1010.00 mg | 54 % |
Threonin | 1550.00 mg | 138 % |
Tryptophan | 330.00 mg | 110 % |
Valin | 1680.00 mg | 86 % |
Histidin | 840.00 mg | 112 % |
Weizenkeim enthält viel Eiweiß. In 100 Gramm stecken 29 Gramm Protein. Das ist für den Körper gut. Eine kleine Portion von 30 Gramm bringt schon etwa 9 Gramm Eiweiß. So kannst du deinen Tagesbedarf leicht unterstützen. Außerdem hat Weizenkeim Ballaststoffe und viele Vitamine und Mineralstoffe.
Was Weizenkeim als Eiweißquelle besonders macht
Weizenkeim liefert pro 100 Gramm 29 Gramm Eiweiß und damit eine dichte Proteinquelle auf Getreidebasis. Gleichzeitig bringt er pro 100 Gramm etwa 322 kcal Energie sowie 9 Gramm Fett, 31 Gramm Kohlenhydrate und 18 Gramm Ballaststoffe mit. Diese Kombination versorgt dich also nicht nur mit Protein, sondern auch mit sättigenden Ballaststoffen und Energie für den Tag.
Realistische Portionen und was sie liefern
Für den Alltag sind 20–30 Gramm Weizenkeim praktisch. Bei 30 Gramm kommst du ungefähr auf 8,7 Gramm Eiweiß, rund 97 kcal, etwa 2,7 Gramm Fett, 9,3 Gramm Kohlenhydrate und 5,4 Gramm Ballaststoffe. So lässt sich ein Joghurt, Porridge oder Smoothie mit einem spürbaren Proteinschub aufwerten, ohne die Kalorien stark zu erhöhen.
Aminosäurenprofil und Qualität
Das Aminosäurenprofil ist für ein pflanzliches Lebensmittel bemerkenswert ausgewogen. Der sogenannte Chemical Score liegt laut Analysedaten bei 368 % (je 100 Gramm). An einzelnen essenziellen Aminosäuren liefert Weizenkeim unter anderem Lysin, Threonin und Valin in relevanten Mengen. Damit ergänzt Weizenkeim andere pflanzliche Eiweißquellen sehr gut in gemischten Mahlzeiten.
Mikronährstoffe, die das Eiweiß sinnvoll begleiten
Neben Protein punktet Weizenkeim mit Mikronährstoffen, die für Energiestoffwechsel und Proteinsynthese wichtig sind. Je 100 Gramm enthält er z. B. etwa 290 mg Magnesium, 1.000 mg Phosphor, 17,8 mg Zink und 1.060 mg Kalium. Bei einer 30-Gramm-Portion sind das ungefähr 87 mg Magnesium, 300 mg Phosphor, 5,34 mg Zink und 318 mg Kalium. Zusätzlich stechen Vitamin E (22,1 mg/100 g), Vitamin B1 (2,01 mg/100 g) und Folat (520 µg/100 g) hervor; in 30 Gramm wären das rund 6,63 mg Vitamin E, 0,603 mg Vitamin B1 und 156 µg Folat. Diese Kombination unterstützt funktionell die Eiweißverwertung im Körper.
Energieverteilung und Fettsäuren
Aus Sicht der Makros kommt die Energie aus Proteinen (etwa ein Drittel), Kohlenhydraten und einem moderaten Fettanteil. Im Fettsäureprofil überwiegen mehrfach ungesättigte Fettsäuren; die Omega-6-Fettsäuren liegen höher als Omega-3. Das ist für die Einordnung hilfreich, wenn du Weizenkeim mit anderen Zutaten kombinierst
So setzt du Weizenkeim für die Eiweißversorgung ein
Weizenkeim eignet sich hervorragend als tägliche kleine Zugabe: Ein Esslöffel über Müsli, Joghurt, Salat oder in Shakes hebt den Proteingehalt spürbar an und bringt gleichzeitig Ballaststoffe sowie die genannten Vitamine und Mineralstoffe mit. Bereits 20–30 Gramm pro Tag sind eine simple Möglichkeit, die Eiweißbilanz zu verbessern, ohne auf Spezialprodukte zurückzugreifen. Die Zahlen oben geben dir eine klare Orientierung, wie viel Eiweiß und Nährstoffe du mit einer Portion tatsächlich aufnimmst. :contentReference[oaicite:5]{index=5}