Proteinrechner
  • Proteinquellen
  • 20 aal blaubeeren bohnen brokkoli brötchen ceshew filet fisch fleisch flosamen flosamenschalen hanf huhn hühnchen joghurt laktosefrei jogurth kidneybohneen körniger frischkäse mandelmilch mozarella nüsse pflanzenmilch putenfleisch qurk schlagsahne vollkornnudeln roh wild wildfleisch zitronen

Schafskäse Protein

  • limitierende Aminosäure: Methionin + Cystein
  • Chemical Score: 232 %
  • Biologische Wertigkeit: 241

Protein schafskase ...

Aminosäureprofil Schafskäse (100 g)

Isoleucin935.00 mg62 %
Leucin1649.00 mg56 %
Lysin1428.00 mg63 %
Methionin425.00 mg54 %
Cystein85.00 mg27 %
Phenylalanin799.00 mg258 %
Tyrosin782.00 mg42 %
Threonin748.00 mg66 %
Tryptophan221.00 mg74 %
Valin1241.00 mg64 %
Histidin459.00 mg61 %

Schafskäse ist eine unkomplizierte Möglichkeit, mehr Eiweiß in den Alltag zu bringen. Pro 100 g sind rund 17 g Protein enthalten. Eiweiß ist wichtig für den Aufbau und Erhalt von Muskeln, für Enzyme und Hormone sowie für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl. Wenn du regelmäßig aktiv bist oder deine Eiweißzufuhr im Rahmen einer ausgewogenen Ernährung verbessern willst, passt Schafskäse gut in Salate, Bowls, Ofengemüse oder als Brotbelag.

Wie viel Eiweiß pro Portion?

Die typische Portionsgröße liegt oft bei 50–80 g. Das liefert etwa 8,5–13,6 g Eiweiß pro Portion. Schon eine 50-g-Würfelmenge im Salat deckt also einen spürbaren Teil deines Tagesbedarfs, ohne dass du große Mengen essen musst. Für ein eiweißbetontes Mittagessen kannst du 80 g Schafskäse mit Vollkorn, Gemüse und Hülsenfrüchten kombinieren, um die Mahlzeit ausgewogen zu machen.

Mehr als nur Protein: Mineralstoffe im Blick

Schafskäse bringt neben Eiweiß auch relevante Mineralstoffe mit. Besonders hervorzuheben sind Calcium (ca. 450 mg je 100 g) und Phosphor (ca. 360 mg je 100 g). Calcium und Phosphor arbeiten zusammen für stabile Knochen und Zähne, was Schafskäse zu einer praktischen Ergänzung macht, wenn du deine Versorgung mit diesen Nährstoffen verbessern möchtest.

Salzgehalt sinnvoll einplanen

Wie viele Käsesorten ist Schafskäse vergleichsweise salzig. Mit etwa 3 g Salz pro 100 g (entspricht ungefähr 1.300 mg Natrium) solltest du die Menge in deinen Tagesplan einrechnen. Wer allgemein salzärmer essen möchte, kann den Käse vor dem Verzehr kurz in Wasser abspülen oder in Würfeln mit viel frischem Gemüse kombinieren, um den Gesamtsalzgehalt der Mahlzeit im Rahmen zu halten.

Praktische Ideen für den Alltag

Für ein schnelles, eiweißreiches Frühstück zerbrösele 50–60 g Schafskäse über ein Vollkornbrot mit Tomaten. Zum Mittag passt er zu einer Quinoa-Gemüse-Bowl oder als Topping auf Ofengemüse. Abends funktioniert Schafskäse im Ofen über mediterranem Gemüse oder kalt im gemischten Salat. Durch die gute Portion Eiweiß pro Biss sorgt er dabei für angenehme Sättigung.

So passt Schafskäse in unterschiedliche Ziele

Beim Muskelaufbau hilft der Eiweißgehalt, die Tagesmenge an Protein zu erreichen. In einer ausgewogenen Energiebilanz kann Schafskäse durch sein Protein auch beim Abnehmen unterstützen, weil Eiweiß sättigt und hilft, Muskelmasse zu erhalten. Achte bei allen Zielen auf die Gesamtmenge sowie die Kombination mit ballaststoffreichen Beilagen wie Gemüse, Vollkornprodukten oder Hülsenfrüchten.

© 2025 fettrechner.de

  • KETO Rechner
  • Abnehmdauer
  • Nährwertrechner
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung