Aminosäureprofil Räucheraal (100 g)
Isoleucin | 675.00 mg | 45 % |
Leucin | 1223.00 mg | 42 % |
Lysin | 1162.00 mg | 52 % |
Methionin | 408.00 mg | 52 % |
Cystein | 157.00 mg | 51 % |
Phenylalanin | 581.00 mg | 187 % |
Tyrosin | 534.00 mg | 28 % |
Threonin | 691.00 mg | 61 % |
Tryptophan | 157.00 mg | 52 % |
Valin | 816.00 mg | 42 % |
Histidin | 314.00 mg | 42 % |
Räucheraal liefert 16 g Eiweiß je 100 g. Außerdem hat er viel Fett (26 g), keine Kohlenhydrate und bringt 290 kcal pro 100 g.
Warum Räucheraal für die Eiweißversorgung interessant ist
Pro 100 g bringt Räucheraal 16 g Eiweiß bei 290 kcal und 26 g Fett. Er enthält 0,00 g Kohlenhydrate, liefert nennenswerte Mengen an Vitamin D, Vitamin E, Vitamin B12 und Phosphor sowie Omega-3-Fettsäuren. Damit ist er eine geschmackvolle, aber energiereiche Eiweißquelle, die in maßvollen Portionen gut in eiweißbewusste Mahlzeiten integriert werden kann.
Die wichtigsten Nährwerte pro 100 g
Räucheraal liefert 290 kcal Energie. Er enthält 26 g Fett, 16 g Eiweiß und 0,00 g Kohlenhydrate sowie 0,00 g Ballaststoffe. Der Wasseranteil beträgt 58 g. Das passt gut in kohlenhydratreduzierte Speisepläne, ist aber insgesamt energiereich durch den hohen Fettanteil.
Portionsbeispiele fürs Eiweiß
Eine kleine Portion von 50 g bringt etwa 8 g Eiweiß, 100 g liefern 16 g und 150 g etwa 24 g Eiweiß. So lässt sich Räucheraal flexibel als proteinhaltige Komponente in einer Brotzeit, auf einem Salat oder als Beilage zu Gemüse einplanen.
Fette und Fettsäuren im Blick
Von der Energie stammen rechnerisch etwa 79 % aus Fett. Das Fettsäuremuster setzt sich aus circa 26 % gesättigten, 59 % einfach ungesättigten und 10 % mehrfach ungesättigten Fettsäuren zusammen. Pro 100 g sind rund 1.458 mg Omega-3-Fettsäuren und 899 mg Omega-6-Fettsäuren enthalten (Verhältnis etwa 0,62 : 1). Das erklärt die hohe Energiedichte und den ausgeprägten Geschmack.
Mikronährstoffe, die positiv auffallen
Räucheraal ist mikronährstoffreich: Er liefert pro 100 g etwa 22 µg Vitamin D, 1,0 µg Vitamin B12 sowie 7,9 mg Vitamin E (Angabe als 7.931 µg). Beim Mineralstoff Phosphor kommen rund 209 mg pro 100 g zusammen. Diese Kombination macht Räucheraal nicht nur zu einer Eiweißquelle, sondern auch zu einem Beitrag zur Mikronährstoffversorgung.
Salz und weitere Mineralstoffe
Der Salzgehalt liegt bei etwa 0,13 g pro 100 g, Natrium bei 68 mg und Kalium bei 180 mg. Hinzu kommen kleinere Mengen an Magnesium (21 mg) und Calcium (19 mg). Trotz Räucherung ist der ausgewiesene Salzanteil moderat.
So passt Räucheraal in den Alltag
Als proteinreiche Zutat eignet sich Räucheraal in dünnen Scheiben auf Vollkornbrot mit Gurke, als Topping auf einem gemischten Salat oder in kalten Platten. Aufgrund des hohen Fettanteils sättigt schon eine kleine Menge. Für eine gezielte Eiweißportion kann eine 100-g-Portion eingeplant werden; wer nur einen Akzent setzen möchte, nutzt 30–50 g als würzige Ergänzung.