Aminosäureprofil Milch (100 g)
Isoleucin | 147.00 mg | 10 % |
Leucin | 328.00 mg | 11 % |
Lysin | 283.00 mg | 13 % |
Methionin | 96.00 mg | 12 % |
Cystein | 25.00 mg | 8 % |
Phenylalanin | 149.00 mg | 48 % |
Tyrosin | 158.00 mg | 8 % |
Threonin | 144.00 mg | 13 % |
Tryptophan | 36.00 mg | 12 % |
Valin | 194.00 mg | 10 % |
Histidin | 75.00 mg | 10 % |
Milch liefert Eiweiß für Muskeln und Körper. In 100 g Kuhmilch sind etwa 3 g Eiweiß enthalten – ein Glas mit 200 ml bringt also rund 6 g Eiweiß. (Quelle)
Warum ist Milch für die Eiweißversorgung interessant?
Milch enthält gut verwertbares Eiweiß, das der Körper für Muskeln, Enzyme und viele Prozesse benötigt. Pro 100 g Kuhmilch liegen etwa 3 g Protein vor; damit kann ein gewöhnliches Trinkglas (ca. 200 ml) ungefähr 6 g Eiweiß zur täglichen Versorgung beitragen. (Quelle)
Wie passt Milch in den Energiehaushalt?
Kuhmilch bringt etwa 65 kcal pro 100 g mit und liefert ihre Energie zu rund einem Fünftel aus Protein. So lässt sie sich als moderate Eiweißquelle in Mahlzeiten, Shakes oder Müsli einbauen. Kombiniere Milch mit eiweißreichen Lebensmitteln wie Quark oder Haferflocken, um die Proteinzufuhr pro Mahlzeit zu erhöhen – je nach Bedarf und Verträglichkeit.