Aminosäureprofil Kichererbsen (100 g)
| Isoleucin | 437.00 mg | 29 % |
| Leucin | 586.00 mg | 20 % |
| Lysin | 531.00 mg | 24 % |
| Methionin | 86.00 mg | 11 % |
| Cystein | 94.00 mg | 30 % |
| Phenylalanin | 375.00 mg | 121 % |
| Tyrosin | 274.00 mg | 15 % |
| Threonin | 305.00 mg | 27 % |
| Tryptophan | 71.00 mg | 24 % |
| Valin | 367.00 mg | 19 % |
| Histidin | 211.00 mg | 28 % |
Mit 8 g Eiweiß pro 100 g gegarten Kichererbsen liefern die Hülsenfrüchte eine solide Portion Protein und sind damit eine wertvolle Ergänzung zu Getreidegerichten. Ihr Aminosäureprofil ergänzt insbesondere die schwefelhaltigen Aminosäuren, die in Reis oder Weizen eher knapp sind.
Neben Protein bringen Kichererbsen 3 g Fett, 21 g Kohlenhydrate und 4 g Ballaststoffe auf den Teller – bei nur 141 kcal. Die Ballaststoffe fördern ein lang anhaltendes Sättigungsgefühl und unterstützen eine gesunde Darmflora.
Auch in Sachen Mikronährstoffe punkten sie: Magnesium 56 mg, Phosphor 90 mg sowie B-Vitamine wie Thiamin (Vitamin B1) mit 0,3 mg und Pyridoxin (Vitamin B6) mit 0,16 mg pro 100 g tragen zum Energiestoffwechsel und zur Muskelfunktion bei.