Proteinrechner
  • Proteinquellen
  • 20 blaubeeren brokkoli brötchen filet fleisch huhn hühnchen jogurth körniger frischkäse mandelmilch mozarella nüsse schlagsahne vollkornnudeln roh zitronen

Erbsen Protein

  • limitierende Aminosäure: Histidin
  • Chemical Score: 0 %
  • Biologische Wertigkeit: 0

Protein erbsen ...

Aminosäureprofil Erbsen (100 g)

Erbsen haben nur wenig Eiweiß. In 100 Gramm Zuckerschoten stecken etwa 4 Gramm Eiweiß. Das reicht nicht für Muskeln allein. Zusammen mit anderen Lebensmitteln wie Nudeln, Reis oder Tofu sind sie aber gesund und machen das Essen abwechslungsreich.

Eiweißgehalt von Erbsen richtig einordnen

Zuckerschoten enthalten pro 100 Gramm nur etwa 4 Gramm Eiweiß. Damit gehören sie zu den eiweißärmeren Vertretern der Hülsenfrüchte. Zum Vergleich: getrocknete Linsen oder Kichererbsen liefern zwischen 18 und 20 Gramm Eiweiß pro 100 Gramm. Frische Erbsen sind also keine Hauptquelle für Eiweiß, sondern leisten nur einen kleinen Beitrag.

Nährstoffe, die Zuckerschoten trotzdem wertvoll machen

Auch wenn sie wenig Eiweiß enthalten, haben Zuckerschoten andere Vorteile. Sie liefern Ballaststoffe (ca. 5 g pro 100 g), Vitamin C (25 mg), Vitamin K (30 µg) und Mineralstoffe wie Kalium (300 mg). Dadurch unterstützen sie Verdauung, Immunsystem und Stoffwechsel – und machen Mahlzeiten frischer und gesünder.

Kombinationen für eine bessere Eiweißversorgung

Um den Eiweißbedarf zu decken, sollten Zuckerschoten mit eiweißreicheren Lebensmitteln kombiniert werden. Beispiele sind Linsen, Bohnen, Tofu, Tempeh oder Seitan. Auch die Kombination mit Getreideprodukten wie Vollkornnudeln oder Reis verbessert das Aminosäureprofil. So ergänzen sich die Nährstoffe und die Mahlzeit wird ausgewogener.

© 2025 fettrechner.de

  • KETO Rechner
  • Abnehmdauer
  • Nährwertrechner
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung