Aminosäureprofil Amaranth (100 g)
Isoleucin | 582.00 mg | 39 % |
Leucin | 879.00 mg | 30 % |
Lysin | 747.00 mg | 33 % |
Methionin | 226.00 mg | 29 % |
Cystein | 310.00 mg | 100 % |
Phenylalanin | 542.00 mg | 175 % |
Tyrosin | 329.00 mg | 18 % |
Threonin | 558.00 mg | 50 % |
Tryptophan | 181.00 mg | 60 % |
Valin | 679.00 mg | 35 % |
Histidin | 389.00 mg | 52 % |
Amaranth liefert pro 100 Gramm etwa 14 Gramm Eiweiß und enthält viele wichtige Aminosäuren. Damit ist Amaranth eine gute pflanzliche Eiweißquelle – besonders praktisch für vegetarische und vegane Gerichte.
Wie viel Eiweiß steckt in Amaranth?
Nach den Daten von naehrwertrechner.de liefert Amaranth pro 100 g 14 g Eiweiß. Die Energieverteilung zeigt dabei einen Proteinanteil von 14 % an der Gesamtenergie. Zusätzlich enthält Amaranth 385 kcal, 66 g Kohlenhydrate, 7 g Fett und 9 g Ballaststoffe pro 100 g – eine ausgewogene Basis für eiweißreiche, pflanzliche Mahlzeiten.
Qualität des Proteins: essentielle Aminosäuren
Die Aminosäurezusammensetzung ist ein Pluspunkt von Amaranth. Pro 100 g sind u. a. enthalten: Lysin 747 mg, Leucin 879 mg, Isoleucin 582 mg, Threonin 558 mg, Tryptophan 181 mg und Valin 679 mg. Der Chemical Score liegt bei 149 %. Damit liefert Amaranth – im Vergleich zu vielen Getreiden – besonders viel Lysin, was die Eiweißqualität in pflanzlichen Speisen verbessert. (Alle Werte je 100 g, roh.)
Mineralstoffe, die den Eiweißstoffwechsel unterstützen
Neben Protein bringt Amaranth relevante Mengen an Mineralstoffen mit, die am Energie- und Eiweißstoffwechsel beteiligt sind: Magnesium 266 mg, Phosphor 455 mg, Calcium 214 mg, sowie die Spurenelemente Eisen 7.590 µg und Zink 3.180 µg – jeweils pro 100 g roh. Diese Nährstoffe tragen u. a. zu normaler Muskelfunktion, Eiweißsynthese und Sauerstofftransport bei. Die Angabe der Spurenelemente erfolgt auf der verlinkten Seite in µg.
Praxis: So integrierst du Amaranth für die Eiweißversorgung
Amaranth eignet sich als Basis für Bowls, als Beilage, im Müsli oder als Bindemittel in vegetarischen Bratlingen. In Kombination mit weiteren pflanzlichen Eiweißquellen (z. B. Hülsenfrüchte oder Nüsse) lässt sich das Aminosäureprofil einer Mahlzeit sinnvoll ergänzen. Beachte: Die genannten Nährwerte beziehen sich auf rohen Amaranth je 100 g. Zubereitung und Wassermenge können die Werte pro Portion verändern.
Beispiel: Eiweißbausteine geschickt kombinieren
Ein alltagstaugliches Beispiel ist eine Bowl aus gekochtem Amaranth, Kichererbsen, Gemüse und einem Joghurt-Tahin-Dressing. Amaranth liefert die Basis mit 14 g Eiweiß je 100 g (roh), während Hülsenfrüchte zusätzliche essentielle Aminosäuren beitragen. So entsteht eine pflanzliche, eiweißreiche Mahlzeit mit guter Sättigung durch Ballaststoffe.