Proteinrechner
  • Proteinquellen
  • 20 aal blaubeeren bohnen brokkoli brötchen ceshew filet fisch fleisch flosamen flosamenschalen hanf huhn hühnchen joghurt laktosefrei jogurth kidneybohneen körniger frischkäse mandelmilch mozarella nüsse pflanzenmilch putenfleisch qurk schlagsahne vollkornnudeln roh wild wildfleisch zitronen

Spinat Protein

  • limitierende Aminosäure: Methionin + Cystein
  • Chemical Score: 34 %
  • Biologische Wertigkeit: 25

Protein spinat ...

Aminosäureprofil Spinat (100 g)

Isoleucin121.00 mg8 %
Leucin202.00 mg7 %
Lysin164.00 mg7 %
Methionin45.00 mg6 %
Cystein30.00 mg10 %
Phenylalanin126.00 mg41 %
Tyrosin101.00 mg5 %
Threonin113.00 mg10 %
Tryptophan38.00 mg13 %
Valin144.00 mg7 %
Histidin55.00 mg7 %

Frischer Blattspinat ist ein kalorienarmes Gemüse mit einer moderaten Menge an pflanzlichem Eiweiß – ideale Ergänzung für eine abwechslungsreiche Ernährung.

Frischer Blattspinat trägt kaum zur Eiweißversorgung bei – so wie etwa Fleisch oder Hülsenfrüchte. In Kombination mit anderen Eiweißquellen kann er jedoch helfen, den täglichen Bedarf komfortabel zu erreichen und gleichzeitig von seinen vielen weiteren Nährstoffen zu profitieren.

Was heißt das für den Alltag?

Wenn du z. B. etwa 200 g frischen Spinat verzehrst, nimmst du ca. 6 g Eiweiß zu dir – bei kaum Kalorien (ca. 34 kcal) und sehr wenig Fett (< 1 g). Damit eignet sich Spinat durchaus als ein pflanzliche Eiweißquelle im Rahmen einer ausgewogenen Ernährung.

Warum Spinat eine gute Wahl ist

  • Er liefert neben Eiweiß auch viele Vitamine und Mineralstoffe – z. B. Vitamin A, Vitamin C, Eisen und Kalium.
  • Mit nur etwa 17 kcal pro 100 g bleibt genügend Spielraum für andere makronährstoffreichere Lebensmittel in der Mahlzeit.
  • Dank des geringen Fett- und Kohlenhydratanteils lässt sich Spinat gut in eiweißbetonte Gerichte integrieren – z. B. mit Eiern, Hüttenkäse, Fisch oder magerem Fleisch.

© 2025 fettrechner.de

  • KETO Rechner
  • Abnehmdauer
  • Nährwertrechner
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung