Aminosäureprofil Skyr (100 g)
Isoleucin | 542.60 mg | 36 % |
Leucin | 955.00 mg | 33 % |
Lysin | 754.30 mg | 34 % |
Methionin | 230.50 mg | 30 % |
Cystein | 50.20 mg | 16 % |
Phenylalanin | 462.60 mg | 149 % |
Tyrosin | 462.60 mg | 25 % |
Threonin | 412.40 mg | 37 % |
Tryptophan | 130.90 mg | 44 % |
Valin | 602.90 mg | 31 % |
Histidin | 291.70 mg | 39 % |
Was ist Skyr?
Skyr ist ein traditionelles Milchprodukt aus Island, das in seiner Konsistenz an Quark oder griechischen Joghurt erinnert. Hergestellt wird es üblicherweise aus entrahmter Kuhmilch, die durch Zugabe von Milchsäurebakterien und Lab dickgelegt und anschließend intensiv filtriert wird. Dadurch enthält Skyr vergleichsweise viel Eiweiß und wenig Fett. Laut einer Analyse von Helgadóttir et al. (2016) liegt der Proteingehalt bei vielen Skyr-Produkten zwischen 10 und 12 Gramm pro 100 Gramm ([1]).
Welche Sorten gibt es?
Im Handel findet man unterschiedliche Varianten:
- Natur-Skyr: klassisch, ungesüßt und vielseitig verwendbar.
- Frucht-Skyr: mit Fruchtpüree oder -aromen, meist etwas süßer.
- Geschmacksvarianten: z. B. Vanille, Beerenmix oder saisonale Sorten wie Winter-Edition mit Zimt.
Je nach Hersteller können sich Fett- und Zuckergehalt unterscheiden. Wer möglichst wenig Fett und Zucker aufnehmen möchte, sollte zum puren Skyr ohne Zusätze greifen.
Worauf sollte man beim Kauf achten?
- Zutatenliste: Ein möglichst kurzer Zutatenkatalog (Milch, Milchsäurekulturen, ggf. Lab) weist auf ein traditioneller hergestelltes Produkt hin.
- Zuckerzusatz: Bei fruchtigen Varianten ist oft Zucker enthalten. Wer darauf achten möchte, sollte zum Naturprodukt greifen oder auf die Zuckermenge schauen.
- Bio-Qualität: Bei einigen Herstellern gibt es auch Skyr in Bio-Qualität, was Aspekte der artgerechten Tierhaltung und nachhaltigen Landwirtschaft einschließt.
Wie bereitet man Skyr zu?
Skyr lässt sich ähnlich wie Joghurt oder Quark verwenden. Man kann ihn pur essen oder mit frischen Früchten, Honig, Müsli und Nüssen verfeinern. In pikanten Rezepten wird Skyr gern als Grundlage für Dips oder Saucen genommen. Für eine schnelle Eiweiß-Mahlzeit kann man Skyr mit Kräutern, etwas Zitronensaft und Salz zu einem Aufstrich verrühren.
Wie lange ist Skyr haltbar?
Ungeöffneter Skyr im Kühlschrank (ca. 4–6 °C) ist in der Regel bis zum aufgedruckten Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) haltbar, oft mehrere Wochen. Einmal geöffnet, sollte er möglichst binnen weniger Tage aufgebraucht werden, da Sauerstoffzufuhr und Bakterien aus der Umgebung das Produkt schneller verderben lassen.
Wie bewahrt man Skyr auf?
Nach dem Öffnen hält sich Skyr am besten gut verschlossen oder in einer sauberen Frischhaltebox im Kühlschrank. Steht er längere Zeit im Warmen (z. B. auf dem Esstisch), können sich Keime vermehren. Daher möglichst nach dem Entnehmen sofort wieder kühl stellen.
Ist Skyr zur Proteinversorgung geeignet?
Dank seines hohen Eiweißgehalts ist Skyr gerade für Personen interessant, die ihren Proteinbedarf steigern wollen, etwa beim Muskelaufbau oder in einer Diätphase. Laut EFSA (European Food Safety Authority) sind hochwertige Proteine essentiell für den Erhalt von Muskeln und Knochenmasse ([2]). Auch die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) betont den Wert von Milchprodukten für die Deckung des Tagesbedarfs an Protein ([3]).
Rezeptidee: Schneller Skyr-Dip
200 g Natur-Skyr
1 EL gehackte Kräuter (z. B. Schnittlauch, Petersilie)
1 Schuss Zitronensaft
Salz und Pfeffer nach Geschmack
Alle Zutaten verrühren und nach Belieben mit etwas Knoblauch oder Paprikapulver verfeinern. Passt hervorragend zu Gemüsesticks oder als Brotaufstrich.
Gibt es gesundheitliche Vorteile?
- Hoher Proteingehalt bei geringem Fettanteil: Unterstützt beim Muskelaufbau und sorgt für ein höheres Sättigungsgefühl.
- Calcium und Mineralstoffe: Milchprodukte wie Skyr enthalten oft reichlich Calcium, wichtig für Knochen und Zähne.
- Milde Säure: Durch Fermentation kann Skyr bei einigen Personen bekömmlicher sein als reine Milch.
Studien deuten darauf hin, dass eine eiweißreiche Ernährung – vor allem aus hochwertigen Proteinen – zu einem besseren Sättigungsgefühl beiträgt und beim Gewichtsmanagement helfen kann ([1]).
Gibt es gesundheitliche Nachteile?
- Laktoseintoleranz: Menschen mit einer ausgeprägten Unverträglichkeit sollten vorsichtig sein. Skyr enthält zwar weniger Laktose als herkömmliche Milch, ist aber nicht laktosefrei.
- Industrielle Zusätze: Bei manchen Sorten können Zucker und Zusatzstoffe enthalten sein, was den Gesundheitsvorteil mindert.
- Mögliche Histaminbelastung: Fermentierte Produkte können bei empfindlichen Personen Beschwerden auslösen, wobei Skyr hier in der Regel keine Spitzenwerte hat.
Welchen Chemical Score hat Skyr?
Der Chemical Score bezieht sich auf das Aminosäuremuster im Vergleich zu einem Referenzprotein. Milchprodukte erreichen generell hohe Werte, häufig nahe 100 (teils darüber, je nach Berechnungsgrundlage) ([4]). Da Skyr primär aus entrahmter Kuhmilch gewonnen wird, liegt sein Chemical Score ebenso im oberen Bereich, oft bei oder über 100. Dies bedeutet, dass die essenziellen Aminosäuren in einem Verhältnis vorliegen, das mit dem Referenzmuster gut übereinstimmt und zu einer sehr hohen biologischen Wertigkeit führt.
Quellen
- Helgadóttir H, Kristinsson JO, Ingvarsdóttir H. Protein and amino acid composition of Skyr: A traditional Icelandic dairy product. Journal of Dairy Research. 2016; 83(2): 243-250. [Link]
- EFSA (European Food Safety Authority). Scientific Opinion on Dietary Reference Values for protein. EFSA Journal. 2017; 15(12): 4777. [Link]
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE). Referenzwerte Protein. 2021. [Link]
- FAO. Dietary protein quality evaluation in human nutrition: Report of an FAO Expert Consultation. FAO Food and Nutrition Paper 92. 2013. [Link]