Aminosäureprofil Erbsenprotein (100 g)
Isoleucin | 1500.00 mg | 100 % |
Leucin | 7000.00 mg | 239 % |
Lysin | 6000.00 mg | 267 % |
Methionin | 220.00 mg | 28 % |
Cystein | 1300.00 mg | 419 % |
Phenylalanin | 5400.00 mg | 1742 % |
Tyrosin | 2400.00 mg | 128 % |
Threonin | 2900.00 mg | 258 % |
Tryptophan | 1000.00 mg | 333 % |
Valin | 4200.00 mg | 215 % |
Histidin | 3100.00 mg | 413 % |
Erbsenprotein ist ein pflanzliches Eiweiß, das aus gelben Schälerbsen gewonnen wird. Es zählt zu den sogenannten isolierten Proteinen, das heißt: Bei der Herstellung werden die Kohlenhydrate und Ballaststoffe größtenteils entfernt, sodass ein besonders eiweißreiches Pulver übrig bleibt. Erbsenprotein ist vor allem bei Menschen beliebt, die auf tierische Produkte verzichten oder auf bestimmte Allergene wie Milch oder Soja reagieren.
Das Besondere am Erbsenprotein ist sein hoher Eiweißgehalt von meist über 80 Prozent. Es enthält alle neun essenziellen Aminosäuren, die der Körper nicht selbst herstellen kann, wobei der Anteil an Methionin etwas niedriger ist. Dennoch eignet sich Erbsenprotein hervorragend, um den täglichen Eiweißbedarf zu decken – zum Beispiel beim Muskelaufbau, beim Abnehmen oder in der veganen Ernährung.
Auch die biologische Verfügbarkeit von Erbsenprotein ist gut. Das bedeutet, dass der Körper das Eiweiß effizient aufnehmen und verwerten kann. Gleichzeitig ist Erbsenprotein leicht verdaulich und führt selten zu Blähungen oder Magenbeschwerden. Viele Sportlerinnen und Sportler schätzen es daher als Alternative zu Molkenprotein (Whey).
In der Küche lässt sich Erbsenprotein vielseitig einsetzen. Es ist meist als geschmacksneutrales Pulver erhältlich und kann in Smoothies, Shakes oder Backwaren eingerührt werden. Auch in Fertigprodukten wie veganen Burgern oder Eiweißriegeln kommt es häufig zum Einsatz.
Zusammengefasst ist Erbsenprotein eine hochwertige, gut verträgliche und nachhaltige Eiweißquelle, die sowohl für Sporttreibende als auch für Menschen mit speziellen Ernährungsbedürfnissen interessant ist.